News Archive - Gcore https://gcore.com/de/news/feed/ Official Gcore CDN and Cloud Blog Tue, 11 Feb 2025 09:22:56 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Edge Cloud-Updates für Dezember 2024 https://gcore.com/de/news/cloud-updates-december-2024/ Tue, 03 Dec 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/cloud-updates-december-2024/ Wir freuen uns, Ihnen die neuesten Erweiterungen unserer Edge Cloud-Plattform vorstellen zu können, mit denen Sie mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kontrolle über Ihre Infrastruktur erhalten. Die Updates umfassen die Unterstützung mehrerer öffentlicher IPs für Bare Metal und verstärkte Maßnahmen zum Schutz vor Missbrauch. Für Neukunden haben wir ein exklusives Angebot für die Aktivierung von Bare Metal-Servern. Alle Details hierzu finden Sie in diesem Blog.

Unterstützung mehrerer öffentlicher IPs für Bare Metal

Wir führen die Unterstützung mehrerer öffentliche IPs für Bare Metal-Server in dedizierten öffentlichen Subnetzen ein und erhöhen damit ihre Flexibilität und Zuverlässigkeit. Mit diesem Update können Sie zur Sicherung einer nahtlosen Servicekontinuität mehrere öffentliche IP-Adressen konfigurieren und so die Stabilität Ihrer Infrastruktur erhöhen. Mit mehreren IPs bleiben Ihre Dienste ohne Unterbrechung online, selbst wenn eine IP-Adresse ausfallen sollte.

Diese Funktionalität bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, Ihren Betrieb mühelos zu skalieren. Besonders nützlich ist dies bei der Bewältigung unterschiedlicher Workloads, der Steuerung des Datenverkehrs und bei komplexen Hosting-Umgebungen. Es ist zudem eine ideale Lösung für Hypervisor-Umgebungen, in denen die Trennung des Datenverkehrs über verschiedene IPs unerlässlich ist.

Das müssen Sie wissen, bevor Sie loslegen:

  • Diese Funktion funktioniert ausschließlich mit einem dedizierten öffentlichen Subnetz.
  • Um diese Funktion zu aktivieren, stellen Sie bitte eine Anfrage an unser Support-Team.
  • Die Anzahl der unterstützten öffentlichen IPs ist durch die Größe des dedizierten Subnetzes begrenzt, das Ihrem Bare Metal-Server zugewiesen ist.

Bitte wenden Sie sich an unser Support-Team, wenn Sie künftig mehrere öffentliche IPs nutzen möchten.

Verschärfte Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch

Wir haben neue Maßnahmen zum Schutz vor Missbrauch ergriffen, um problematische Datenverkehrsmuster zu erkennen und einzudämmen, die Zuverlässigkeit der Services zu verbessern und Ihre Infrastruktur vor gefährlichen Aktivitäten zu sichern. Diese Updates tragen dazu bei, Ihr Netzwerk zu schützen und eine konsistente Leistungsfähigkeit Ihrer Applikationen zu erzielen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Produktdokumentation.

Testen Sie Bare Metal diesen Monat mit 35 % Rabatt

Gcore Bare Metal-Server sind die perfekte Wahl, um herausragende Performance zu erzielen und auch die anspruchsvollsten Workloads zu bewältigen. Durch ihre globale Verfügbarkeit bieten sie eine zuverlässige, leistungsstarke und skalierbare Lösung, wo immer Sie sie brauchen. Für begrenzte Zeit erhalten Neukunden zwei Monate lang 35 % Rabatt auf High-Frequency Bare Metal-Server*.

Falls Sie von Ihrem Anbieter während Spitzenzeiten enttäuscht wurden oder Ihre Leistungsfähigkeit für 2025 ausbauen möchten, ist das die Gelegenheit für Sie. Nutzen Sie das Angebot bis zum 7. Januar, um sich einen der Rabatte für die ersten 500 Kunden zu sichern.

Nutzen Sie das volle Potenzial der Edge Cloud

Diese Updates unterstreichen unser Engagement, Ihr Unternehmen fortlaufend mit Tools und Funktionen zu unterstützen, die Ihre Anforderungen erfüllen. Ob es um die Erhöhung von Flexibilität, einfacheres Server-Management oder bessere Kostenkontrolle geht – unsere Edge-Cloud-Plattform ist so konzipiert, dass Sie Ihre Ziele mit Sicherheit erreichen können.

Ob es um die Erhöhung von Flexibilität, einfacheres Server-Management oder mehr Kostenkontrolle geht – unsere Edge-Cloud-Plattform ist so konzipiert, dass Sie Ihre Ziele mit Sicherheit erreichen können.

Entdecken Sie Bare Metal von Gcore

* Hinweis: Dieses Angebot gilt bis zum 7. Januar 2025. Der Rabatt gilt für zwei Monate ab Beginn des Abonnements und exklusiv für Neukunden, die High-Frequency Bare Metal-Server aktivieren. Der Rabatt erlischt automatisch nach zwei Monaten. Das Angebot ist auf die ersten 500 Aktivierungen beschränkt.

]]>
Die neuen FastEdge-Updates für November https://gcore.com/de/news/november-updates-fastedge/ Tue, 26 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/november-updates-fastedge/ Für FastEdge, unsere serverlose Edge-Computing-Lösung, veröffentlichen wir diesen Monat Verbesserungen, die Workflows vereinfachen, die Sicherheit erhöhen und das Anwendungsmanagement optimieren. Kunden von FastEdge haben jetzt Zugang zu Secret Storage Support, CLI und Konfigurationsvorlagen. Außerdem haben wir die Steuerung des Gcore-Kundenportals verbessert. Das sind die Neuerungen:

Secret Storage Support

Die Verwaltung sensibler Informationen ist eine zentrale Herausforderung für moderne Anwendungen. Mit dem Secret Storage Support haben Sie jetzt Zugriff auf ein robustes System zur Verschlüsselung und Verwaltung von API-Schlüsseln, Anmeldeinformationen, Token und anderen sensiblen Daten in den Umgebungsvariablen Ihrer Anwendung.

Das bedeutet für Sie Folgendes:

  • Verbesserte Sicherheit: Schützen Sie vertrauliche Informationen mit den neuesten Verschlüsselungstechniken und verringern Sie so das Risiko von absichtlichen oder versehentlichen Datenlecks.
  • Schlankere Verwaltung: Vereinfachen Sie Ihre Anwendungskonfiguration mit einem einzigen, sicheren Workflow für Umgebungsvariablen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Erfüllen Sie die strengen Datenschutz- und Datensicherheitsstandards und schützen Sie Ihre Anwendungen damit vor Verstößen und aufsichtsrechtlichen Konsequenzen.

CLI (Command Line Interface)

Die FastEdge-CLI ist ein leistungsstarkes Tool, das Entwicklern und DevOps-Teams die direkte Interaktion mit FastEdge über eine Befehlszeilenschnittstelle ermöglicht. Diese Funktion vereinfacht Arbeitsabläufe, indem sie eine Reihe von Befehlen für das Deployment Management, die Überwachung der Performance sowie die Integration in bestehenden CI/CD-Pipelines bietet. Darüber hinaus unterstützt sie lokale Tests, mit denen Teams Deployment-Umgebungen replizieren und Änderungen in Echtzeit erproben können, bevor sie live gehen.

Das bedeutet für Sie Folgendes:

  • Effiziente Automatisierung: Verringern Sie menschliche Fehler durch die Automatisierung von Aktualisierungen, Skalierung und der Verwaltung von Konfigurationen.
  • Nahtlose Integration: Optimieren Sie Ihre CI/CD-Pipelines mit FastEdge, um schnellere Entwicklungszyklen, kürzere Markteinführungszeiten und geringeren Verwaltungsaufwand zu ermöglichen.
  • Verbesserte Kontrolle: Verwenden Sie die CLI, um Einstellungen und Deployments zu verwalten, und geben Sie Entwicklern die nötige Flexibilität, Prozesse an ihre individuellen Anforderungen anzupassen.
  • Erhöhte Flexibilität: Testen und debuggen Sie Ihre Anwendungen lokal, um Änderungen vor der Bereitstellung zu validieren, Risiken zu reduzieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Optimierte Entwicklung: Vereinfachen Sie Routineaufgaben, damit sich Ihre Teams ganz auf Innovationen und auf die Verbesserung der Performance Ihrer Anwendungen konzentrieren können.

Wenn Sie den Umgang mit FastEdge CLI kennenlernen und die vollständige Dokumentation lesen möchten, besuchen Sie das FastEdge CLI GitHub-Repository.

Vorlagen für eine schnelle Konfiguration

Vordefinierte Vorlagen optimieren die Bereitstellung von FastEdge-Services, indem sie die Konfiguration für gängige Anwendungsfälle erheblich vereinfachen. Diese Vorlagen bieten mehrere entscheidende Vorteile für Nutzer. Die vordefinierten Optionen für Caching, Sicherheit und Lastausgleich erlauben eine schnelle und fehlerfreie Einrichtung, die viel Zeit bei der Bereitstellung spart. Durch standardisierte Konfigurationen für alle Bereitstellungen sorgen die Vorlagen für Konsistenz im gesamten System, was Fehler reduziert und die Stabilität erhöht. Obwohl die Vorlagen die genannten standardisierten Vorteile bieten, sind sie flexibel und können problemlos Ihren spezifischen Anforderungen angepasst werden. Indem sie es Ihnen ermöglichen, konsistente Anpassungen in Ihrer gesamten Netzwerkinfrastruktur vorzunehmen, vereinfachen sie sowohl die Skalierungs- als auch die Wartungsprozesse.

Verbesserte Verwaltung im Gcore-Kundenportal

Das aktualisierte Gcore-Kundenportal bietet erweiterte Tools für die Verwaltung von FastEdge-Services. So können Partner und Wiederverkäufer Kundeneinstellungen besser kontrollieren und Probleme beheben.

Die zentrale Verwaltungsschnittstelle erlaubt es Ihnen, Kundeneinstellungen schnell zu ändern. Das spart Zeit und vereinfacht die Konfigurationsprozesse für Ihren Kundenstamm. Neuen Kunden können Sie benutzerdefinierte Vorlagen zur Verfügung stellen, die einen einheitlichen und effizienten Prozess möglich machen, der das Onboarding beschleunigt. Die systemeigenen Diagnosen und Auswertungen in Echtzeit helfen Ihnen, Anwendungsprobleme schneller zu beheben und Serviceausfälle zu minimieren. Außerdem können mit den Verbesserungen die Serviceleistungen für mehrere Kunden einfach verwaltet und skaliert und gleichzeitig konsistente Konfigurationen für den gesamten Kundenstamm gewährleistet werden.

Bleiben Sie über künftige FastEdge-Updates informiert

Diese Updates – in Kombination mit FastEdge, dem erweiterten Funktionsumfang unserer serverlosen Edge-Computing-Lösung – machen es einfacher denn je, sichere, skalierbare und leistungsstarke Anwendungen zu implementieren. Freuen Sie sich also auf weitere Verbesserungen im nächsten Monat!

]]>
GTA-V-FiveM-Server vor DDoS-Angriffen schützen https://gcore.com/de/news/fivem-countermeasures/ Tue, 12 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/fivem-countermeasures/ Ein reibungsloser, ununterbrochener Spielbetrieb ist das ultimative Ziel jedes Spieleunternehmens und jedes Spieleserver-Betreibers, aber unaufhörliche DDoS-Angriffe drohen, das Spielerlebnis unzähliger Spieler zu stören. Spieleserver sind besonders anfällig, da sie einen Datenaustausch mit geringer Latenz und in Echtzeit benötigen, sodass selbst eine kurze Unterbrechung schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Die Spielebranche war in der ersten Hälfte des Jahres 2024 die am stärksten von DDoS-Angriffen betroffene Branche, wobei Ausfallzeiten allein Unternehmen zwischen 25.000 $ und 40.000 $ pro Stunde kosteten.

Warum benötigt FiveM DDoS-Gegenmaßnahmen?

Gegenmaßnahmen sind eine spezialisierte Komponente einer DDoS-Schutzlösung, die die einzigartigen Eigenschaften und Schwachstellen bestimmter Spieleserver berücksichtigt. Im Gegensatz zum Standard-DDoS-Schutz, der sich auf breit angelegte Filtertechniken konzentrieren kann, sind die Gegenmaßnahmen darauf ausgelegt, nicht autorisierten Datenverkehr in Echtzeit zu erkennen, zu filtern und zu blockieren. Diese gezielten Schutzmaßnahmen sind für Spiele unerlässlich, da sie aktiv verhindern, dass bösartiger Traffic die Spielqualität beeinträchtigt, indem sie die spezifischen Schwachstellen der jeweiligen Serverumgebung ausgleichen.

FiveM ist eine Multiplayer-Modifikation für den berühmten Titel „Grand Theft Auto V“ (GTA V) von Rockstar Games. Mit FiveM können Benutzer eigene Multiplayer-Server mit modifizierten Spielscripts erstellen. Diese Modifikationen machen private Rollenspielerlebnisse und einzigartige Spielmodi möglich und erfreuen sich bei Spielern mit vielfältigen, von der Community bestimmten Inhalten zunehmender Beliebtheit. Diese Individualisierung zieht eine große, aktive Spielergemeinde an, was diese Plattformen zu attraktiven Zielen für DDoS-Angriffe macht.

FiveM erfordert zusätzlich zum Standardschutz DDoS-Gegenmaßnahmen, da DDoS-Angriffe auf seine Spieleserver besonders raffiniert und hartnäckig sein können. Gegenmaßnahmen bieten einen aktiven, adaptiven Ansatz, der spezielle Algorithmen und Logik verwendet, um die für diese Spieleserver spezifischen Bedrohungen zu stoppen. Sie überwachen kontinuierlich die Netzwerkaktivitäten, blockieren aufkommende Bedrohungen und minimieren die Unterbrechung des Spielbetriebs, um ein stabiles und angenehmes Spielerlebnis zu gewährleisten.

Wie die Gegenmaßnahmen von Gcore FiveM-Server absichern

Gcore DDoS-Präventionsmaßnahmen für FiveM bieten spezialisierten und zuverlässigen Schutz durch das ENet-Protokoll, eine Netzwerkkommunikation, die hauptsächlich für Hochleistungs-Gaming-Anwendungen verwendet wird. Das ENet-Protokoll gewährleistet, dass die Datenpakete effektiv und in der richtigen Reihenfolge zugestellt werden, und verbessert so die Zuverlässigkeit, die für die Wahrung der Spielqualität entscheidend ist.

So schützen die Gcore-Gegenmaßnahmen FiveM-Server mit ENet und weiteren Methoden:

  • Spielserver-Ersatz: Ersetzt vorübergehend den Server während des ENet-Handshakes und verbessert so die Verbindungssicherheit.
  • Passive Paketprüfung: Untersucht eingehende Pakete auf Einhaltung des ENet-Protokolls.
  • Autorisierte Verbindungen: Die IPs, die den ENet-Handshake abschließen, werden auf eine Whitelist gesetzt, um sicherzustellen, dass nur legitime Benutzer auf den Server zugreifen.
  • Traffic-Filterung: Identifiziert legitimen Datenverkehr und garantiert, dass echte Benutzer nicht von schädlichen Anfragen betroffen sind.
  • Rate Limiting: Begrenzt Benutzeranfragen innerhalb bestimmter Zeitrahmen und verringert so das Risiko einer Systemüberlastung durch böswillige Benutzer.

Unsere Lösung sichert die FiveM-Server mit diesen Gegenmaßnahmen und ermöglicht den Spielern ein unterbrechungsfreies und sicheres Spielerlebnis.

Aufbau einer DDoS-sicheren Spielumgebung

Da DDoS-Angriffe immer raffinierter werden, ist die Implementierung robuster Schutzmaßnahmen für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen, störungsfreien Spielbetriebs auf Servern wie FiveM unerlässlich geworden. Gegenmaßnahmen wie die Traffic-Filterung, Rate Limiting und Verhaltensanalyse können die Auswirkungen dieser Angriffe erheblich reduzieren, das Spielerlebnis schützen und die Ausfallsicherheit der Server gewährleisten.

Die fortschrittlichen, cloudbasierten, mehrschichtigen Sicherheitslösungen von Gcore wurden speziell für den Schutz von Gaming-Communities vor DDoS-Bedrohungen entwickelt. Lesen Sie unseren aktuellsten Gcore Radar Report, um mehr über die neuesten DDoS-Trends und Gegenmaßnahmen zu erfahren.

Erfahren Sie mehr über den DDoS-Schutz von Gcore

]]>
Vorstellung von zwei innovativen Sicherheitsfunktionen: API für DDoS-Schutz und Edge-Transit https://gcore.com/de/news/security-update-november-2024/ Tue, 05 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/security-update-november-2024/ Wir freuen uns, die Einführung von zwei bahnbrechenden Sicherheitsfunktionen bekannt zu geben, die den Schutz und die Effizienz für Kunden von Gcore Edge Security verbessern: die DDoS Protection API und Secure Transit.

API für DDoS-Schutz

Die neue API für DDoS-Schutz ermöglicht Kunden, ihre DDoS-Schutzeinstellungen über die API zu verwalten. Der bisherige Prozess, der eine Abstimmung mit dem technischen Support von Gcore erforderte, entfällt damit. Mit dieser Selbstverwaltungsfunktion können Kunden schnell auf DDoS-Angriffe oder Änderungen in ihrer Infrastruktur reagieren, indem sie ihre eigenen Überwachungs- und Verwaltungstools mit Gcores DDoS-Schutz integrieren.

Andrey Slastenov, Produktmanager für DDoS-Schutz bei Gcore, erklärt, dass die API auf drei Hauptprinzipien beruht: adaptive Angriffsabwehr, minimale Latenz und einfache Konfiguration. „Die API für den DDoS-Schutz ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die bestehenden Systeme unserer Kunden integrieren lässt. Durch den Einsatz unserer fortschrittlichen technischen Fähigkeiten haben wir sichergestellt, dass diese Funktion eine optimale Leistung bei minimaler Verzögerung bietet.“

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Selbstverwaltung: Passen Sie Ihre Schutzparameter eigenständig an, ohne Gcore kontaktieren zu müssen, um schneller auf Bedrohungen reagieren zu können.
  • Integration: Integrieren Sie Gcores DDoS-Schutz direkt in Ihre bestehende Infrastruktur, wie z. B. Intrusion-Detection-Systeme, und erhöhen Sie so die allgemeine Sicherheit.

Diese Funktion ist standardmäßig für alle Kunden mit einem aktiven DDoS-Schutz aktiviert. Wenn Sie Hilfe bei den ersten Schritten benötigen, steht Ihnen unser Expertenteam zur Verfügung.

Secure Transit

Zusätzlich zur DDoS Protection API führen wir Secure Transit ein, um die Verwaltung des Netzwerk-Traffics zu optimieren. Secure Transit wurde entwickelt, um die Effizienz der Datenweiterleitung zu verbessern und die geringstmögliche Latenz für den globalen Zugang zu den Gcore Edge Security Services zu gewährleisten.

„Secure Transit ermöglicht einen schnellen, weltweiten Zugang zu unseren Angeboten zum DDoS-Schutz“, erklärt Slastenov. „Dies ist besonders wichtig für Echtzeit-Dienste wie Online-Spiele, bei denen Verzögerungen das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen können.“

Secure Transit verwendet Gcore CDN, um Verzögerungen bei der Verarbeitung zu minimieren und den Datenverkehr effizient an die Server zu liefern. Dies führt zu einer verbesserten Erfahrung für den Endbenutzer, da die Verzögerung zwischen Befehlseingabe und Antwort deutlich reduziert und die Latenzzeit verringert wird.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Geringere Latenzzeit: Dank des Gcore CDN erleben die Endnutzer eine geringe Latenzzeit, was für Echtzeitdienste entscheidend ist.
  • Globale Zugänglichkeit: Zugriff auf DDoS-Schutz von jedem Standort aus mit der geringstmöglichen Latenzzeit.

Um Secure Transit zu aktivieren, müssen Sie Ihre Systeme konfigurieren. Unsere Experten können Sie durch den Prozess begleiten, wenn Sie es sofort verwenden möchten. Künftig wird Secure Transit standardmäßig für alle Benutzer zur Verfügung stehen. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wann diese Funktion allgemein verfügbar sein wird.

Veröffentlichung und Verfügbarkeit

Diese neuen Funktionen sind ab sofort für alle Gcore-Kunden verfügbar. Wir sind bestrebt, innovative Sicherheitslösungen anzubieten, die Ihren wachsenden Anforderungen gerecht werden. Weitere spannende Innovationen von Gcore Edge Security erwarten Sie.

Unsere Innovationen werden durch erstklassige Forschung vorangetrieben und ermöglichen es uns, Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Wir veröffentlichen zweimal im Jahr die neuesten Trends bei DDoS-Angriffen, damit Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Sicherheitsanforderungen treffen können. Erhalten Sie den H1-2024-Bericht kostenlos.

Entdecken Sie die neuesten Trends bei DDoS-Angriffen. Gcore Radar hilft Ihnen dabei.

]]>
Edge Cloud-Updates für Oktober 2024 https://gcore.com/de/news/cloud-updates-october-2024/ Mon, 04 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/cloud-updates-october-2024/ Heute kündigen wir eine Reihe wichtiger Verbesserungen unserer Edge-Cloud-Lösungen an, die alle darauf ausgerichtet sind, Ihnen mehr Leistung, Flexibilität und Kontrolle über Ihre Cloud-Infrastruktur zu bieten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum wir in der IDC MarketScape 2024 für European Public Cloud als Major Player anerkannt wurden und erfahren Sie mehr über die Bare-Metal-Verfügbarkeit.

Gcore wird im IDC MarketScape für die europäische Public Cloud 2024 als Major Player ausgezeichnet

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir im IDC MarketScape: European Public Cloud Infrastructure (IaaS) 2024 Bericht als Major Player ausgezeichnet wurden. Dieser Bericht bewertet und vergleicht Anbieter von Public Cloud-Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) in ganz Europa, einschließlich globaler und regionaler Cloud-Anbieter, um die wichtigsten Akteure in der IaaS-Branche zu identifizieren.

Diese Anerkennung als Major Player unterstreicht unser Engagement bei Gcore, hochwertige Cloud-Services bereitzustellen, die Unternehmen bei der Innovation, Skalierung und Sicherung ihrer Anwendungen mit höchster Zuverlässigkeit unterstützen. Wir setzen alles daran, die Bedürfnisse unserer Kunden mit leistungsstarken, auf Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit zugeschnittenen Lösungen zu unterstützen und die Komplexität des Infrastrukturmanagements zu minimieren, damit Sie sich voll auf den Ausbau Ihres Unternehmens konzentrieren können.

Bitte Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung, um mehr zu erfahren.

Inbetriebnahme zusätzlicher Hochfrequenz-Bare-Metal-Server

Nutzen Sie die Leistung unserer neuesten Bare-Metal-Hochgeschwindigkeitsserver in Manassas, Amsterdam, Santa Clara, Singapur, Sydney und Luxemburg. Mit einer Kapazität von 128 GB RAM wurde diese Neuerung speziell für rechenintensive und latenzsensible Workloads entwickelt.

Das neue Angebot in unserem Bare-Metal-Sortiment bietet die Leistung und Zuverlässigkeit, um Ihre anspruchsvollsten Anwendungen zu beschleunigen. Profitieren Sie von dedizierter Rechenleistung, Effizienz und niedrigen Latenzzeiten, die sich perfekt für High-Performance-Computing, Echtzeit-Datenanalysen und umfangreiche Simulationen eignen.

Gcore Bare Metal-Server sind an 19 Standorten auf sechs Kontinenten verfügbar. Mit nur wenigen Klicks im Gcore-Kundenportal können Sie Ihren neuen hochfrequenten Server problemlos einrichten. Oder nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie mit einem Gcore-Experten sprechen möchten.

Fazit

Mit diesen Oktober-Updates 2024 setzen wir unser Engagement fort, Ihnen die Tools, die Leistung und die Zuverlässigkeit zu bieten, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen mit Zuversicht auszubauen und zu skalieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir werden unsere Edge Cloud Lösungen weiter optimieren.

Erfahren Sie mehr über Gcore Edge Cloud

]]>
Nahtloses Streaming-Erlebnis: Gcore und ARD bringen den europäischen Sportsommer nach Hause https://gcore.com/de/news/cooperation-ard-and-gcore/ Tue, 01 Oct 2024 10:10:00 +0000 https://gcore.com/?post_type=news&p=32274 Der europäische Sportsommer 2024 war ein Spektakel, das Millionen von Zuschauern weltweit begeistert hat. Sie verfolgten gebannt, wie herausragende Athleten neue Rekorde aufstellten. Sie erlebten atemberaubende Momente von Freude und Frust, wenn ihre Lieblingsnationalmannschaft in der 120. Minute das entscheidende Tor schoss – oder hinnehmen musste. All das konnten sie dank eines großflächigen Live-Streamings in Echtzeit verfolgen – teilweise mehrere Spiele oder Sportarten parallel. Solch eine gigantische Übertragungsoffensive erfordert eine entsprechend robuste Grundlage, damit nicht mitten beim entscheidenden Elfmeter das Bild stockt.

Dank modernster Livestreaming-Technologie werden Sportereignisse zugänglich wie nie zuvor. Wenn mehrere Millionen Menschen gleichzeitig ein Spiel sehen wollen, braucht es eine Streaming-Leistung, welche die Grenzen der Technik ausreizt.

Die Herausforderungen des Livestreamings

Live-Streaming ist eine technische Herkules-Aufgabe. Es gibt dutzende Stolperfallen auf dem Weg, den Zuschauern das bestmögliche Fernseh-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören etwa:

(Ultra-)Niedrige Latenz

Im Live-Sport können Tausendstelsekunden das Seh-Vergnügen entscheidend beeinflussen. Latenz, die Verzögerung zwischen dem tatsächlichen Ereignis und seiner Darstellung auf den Bildschirmen der Zuschauer, ist daher ein kritischer Faktor. Diese Verzögerung zu minimieren ist elementar, damit alle gemeinsam jubeln oder den Bildschirm anbrüllen können. Keiner will seinen Nachbarn zuerst „TOR“ brüllen hören.

Multi-Plattform-Streaming

Sportfans sind auf verschiedene Streaming-Orte verteilt, von TV-Apps über spezifische Sport-Angebote bis hin zu allgemeinen Videoplattformen wie YouTube. Rundfunkanstalten müssen Inhalte gleichzeitig über mehrere Kanäle ausliefern und dabei die spezifischen Anforderungen von allen erfüllen. Dies erfordert eine robuste Übertragungslösung, die in der Lage ist, Inhalte konsistent auf verschiedenen Medien zu streamen.

Unterbrechungsfreie Übertragung

Wenn alle Augen auf das Geschehen gerichtet sind, sind technische Störungen völlig inakzeptabel. Verzögerungen oder Unterbrechungen können dazu führen, dass Zuschauer wichtige Momente verpassen. Das sorgt sehr schnell für Ärger und Frust – und führt letztlich zum Anbieterwechsel. Deshalb müssen die Sender ein einwandfreies, unterbrechungsfreies Streaming gewährleisten.

Globale Auslieferung im großen Maßstab

Die Anbieter müssen ihre Inhalte schnell und effektiv an Zuschauer weltweit übertragen, um sicherzustellen, dass diese an jedem Standort das gleiche hochwertige Entertainment genießen können. Eine globale Skalierung stellt erhebliche technische und logistische Herausforderungen für Streaming-Anbieter dar.

Der Sportsommer 2024: Begeisterung per Live-Stream

Hochleistungs-CDN für Sportübertragungen

Trotz all dieser möglichen Hürden konnten Millionen Menschen in Deutschland die wichtigen Sportereignisse reibungslos live und in hoher Qualität erleben. Ein entscheidender Faktor dafür war auch das Content Delivery Network (CDN) von Gcore. Als Übertragungspartner für die Sendeinhalte der ARD waren wir mit dafür verantwortlich, dass die Fans die Sportereignisse reibungslos und in Echtzeit verfolgen konnten. Unser CDN-System ist skalierbar und liefert auch bei einer großen Datenmenge exzellente Performance: Es nutzt ein global verteiltes Netzwerk von Edge-Servern, um Inhalte schnell und effizient zu liefern. Die effiziente Lastverteilung und hohe Bandbreite des Gcore-CDNs ermöglichen eine stabile Übertragung, ohne Unterbrechungen oder Bildstörungen. Dies minimiert wiederum die Latenz und verbessert die Qualität der Übertragung erheblich, indem es den Datenverkehr von überlasteten Netzwerken ablenkt. Dazu trägt eine leistungsstarke Server-Infrastruktur und optimierte Netzwerkpfade bei.

Skalierbares Streaming für Großveranstaltungen

Unser CDN bietet diverse technische Vorteile, die entscheidend zur Performanz der Livestreams beigetragen haben. Fortschrittliche Caching-Strategien ermöglichen eine hohe Cache-Ratio von 99 Prozent, sprich: einen sehr großen Teil der Anfragen konnten die Edge-Server direkt bedienen, anstatt den Ursprungs-Server zu belasten. Diese Caching-Strategien reduzieren zum einen die Latenz und verringern zum anderen die benötigte Bandbreite, sodass sich die Gesamteffizienz des Netzwerks verbessert.

Mit Teamwork zum Sieg

Ein weiterer wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Übertragung der Sportevents war die enge Zusammenarbeit zwischen den Technik-Teams von Gcore und der ARD. Mithilfe direkter Kommunikationskanäle konnten wir etwaige Herausforderungen in Echtzeit identifizieren und Lösungen sofort implementieren. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichte den Zuschauern einen störungsfreien Sportgenuss.

Die erfolgreiche Umsetzung der Livestreams im Sommer 2024 zeigt, wie wichtig eine starke technische Infrastruktur und reibungslose Kooperationen für die Qualität von Sportübertragungen sind. Mit Gcores Hochleistungs-CDN und den damit verbundenen Technologien sind Anbieter von Livestreams nun auch für zukünftige Sportereignisse mit großem Publikum gerüstet. Damit auch bei allen kommenden Sportereignissen wieder alle gemeinsam jubeln können.

]]>
Gcore WAAP: KI-gesteuerter Webanwendungs- und API-Schutz am Edge https://gcore.com/de/news/waap-launch/ Tue, 17 Sep 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/waap-launch/ Wir freuen uns, die Markteinführung von Gcore WAAP bekannt zu geben, unserer innovativen Lösung zum Schutz von Webanwendungen und APIs, die Ihre Anwendungen und APIs vor Schwachstellen, bösartigen Bots und neuen Bedrohungen schützt, darunter die OWASP Top 10, Zero-Day-Schwachstellen und DDoS-Attacken schützt. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Funktionen bietet Gcore WAAP Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit der Enterprise-Klasse für Ihre Webanwendungen und APIs am Edge.

Die Sicherung digitaler Erlebnisse ist für Unternehmen, die heute online tätig sind, unerlässlich, da die Kosten für das Ignorieren von Risiken oder Schwachstellen für die meisten Unternehmen zu hoch sind. Mit Gcore WAAP können Sie das Risiko von Ausfallzeiten und Datendiebstahl minimieren, das Vertrauen Ihrer Kunden stärken und die betriebliche Komplexität reduzieren – und das alles mit nur einem Mausklick.

Was ist Gcore WAAP?

Gcore WAAP ist eine umfassende Sicherheitslösung, die Web Application Firewall (WAF), Bot-Management, Layer-7 Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Schutz und API-Sicherheit in einer Lösung vereint.

Mit Hilfe von KI passt sich Gcore WAAP an neue und aufkommende Bedrohungen an, indem der Datenverkehr von Webanwendungen und APIs kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten überwacht und analysiert wird. Das bedeutet, dass die Lösung Bedrohungen erkennen und stoppen kann, bevor sie Ihre Anwendungen oder APIs erreichen. Sie bietet Echtzeitschutz vor einer Vielzahl von Cyber-Angriffen, einschließlich der OWASP Top 10 Risiken, Zero-Day-Exploits, L7-DDoS-Attacken und bösartigen Bots. WAAP ist einfach zu bedienen und kann nahtlos eingesetzt werden, ohne dass Änderungen an der Infrastruktur oder technische Unterstützung erforderlich sind.

Vorteile der Wahl von Gcore WAAP

Gcore WAAP bietet Schutz auf Enterprise-Level unter Verwendung der neuesten proprietären Technologien.

  • KI-gesteuerte Erkennung von Bedrohungen: Die fortschrittliche KI analysiert Traffic-Muster und erkennt und entschärft Bedrohungen automatisch, bevor sie Schaden anrichten können. Diese intelligenten Algorithmen entwickeln sich mit jedem Angriff weiter und verbessern den Schutz vor Zero-Day-Bedrohungen. Die KI-gesteuerte Engine verfeinert kontinuierlich ihre Reaktionen und bietet einen proaktiven Ansatz für die Cybersicherheit, damit Sie Cyberangreifern immer einen Schritt voraus sind.
  • Umfassender Schutz: Durch die Kombination von WAF, Bot-Management, DDoS-Schutz und API-Sicherheit bieten wir eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie, die jeden Aspekt Ihrer Webanwendung und API-Sicherheit berücksichtigt.
  • Benutzerfreundlichkeit: Gcore WAAP fügt sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur ein und macht es Ihnen leicht, Ihre Anwendungen zu schützen. Navigieren Sie einfach zu WAAP im Gcore-Kundenportal, um sich anzumelden und sofortige Echtzeit-Überwachung, detaillierte Analysen und umfassende Berichte zu erhalten, um Bedrohungen schnell zu identifizieren, zu entschärfen und zu neutralisieren.
  • Datensouveränität und Compliance: Mit regionalen Bereitstellungsoptionen hilft Ihnen diese Lösung bei der Einhaltung von Vorschriften wie GDPR, PCI DSS und ISO 27001, sodass die Daten Ihrer Benutzer stets geschützt sind.
  • Kosteneffizienz: Skalierbare, transparente Preise und ein hoher ROI bieten einen großen Nutzen, da das Risiko von Ausfallzeiten, Datenverletzungen und damit verbundenen Kosten reduziert wird.
  • Weltweit hohe Leistung: Gcore WAAP schützt Websites und Anwendungen vollständig, ohne deren Geschwindigkeit oder Leistung zu beeinträchtigen, und bietet umfassende Sicherheit, die Sie nicht ausbremst, egal wo Sie sind.

Mit der Einführung von Gcore WAAP können Unternehmen den Schutz von Webanwendungen und APIs jetzt von einer einzigen Plattform aus verwalten und dabei fortschrittliche, KI-gesteuerte Funktionen nutzen – und das zu einem Preis, der erstklassigen Schutz für alle zugänglich macht. Sicherheit muss nicht kompliziert sein, und mit Gcore WAAP haben wir es für unsere Kunden einfacher als je zuvor gemacht, ihre Unternehmen und Kunden zu schützen, egal wo auf der Welt sie sich befinden.

Andre Reitenbach, CEO, Gcore

Sichern Sie Ihre Apps und APIs mit Gcore WAAP

Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit von Gcore WAAP. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Team, um herauszufinden, wie WAAP Ihre Online-Präsenz sichern und die Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung bieten kann, die Ihr Unternehmen benötigt, um den sich entwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Entdecken Sie Gcore WAAP

]]>
Bekanntgabe unserer Kapitalerhöhung der Serie A in Höhe von 60 Mio. USD, um Wachstum zu fördern und Innovationen voranzutreiben https://gcore.com/de/news/gcore-announces-series-a-fund-raise/ Tue, 23 Jul 2024 06:00:00 +0000 https://gcore.com/news/gcore-announces-series-a-fund-raise/ Mit großer Freude verkünden wir heute, dass Gcore eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 60 Millionen US-Dollar erhalten hat. Diese Investition, bei der es sich um die erste externe Kapitalerhöhung seit der Gründung des Unternehmens vor mehr als 10 Jahren handelt, wurde von Wargaming mit Beteiligung von Constructor Capital und Han River Partners (HRZ) durchgeführt.

Beschleunigung der Innovation in einem wachstumsstarken Edge-KI-Markt

Im Jahr 2022 wurde der globale Marktvolumen für Edge-KI auf 14.787,5 Mio. USD geschätzt und es wird erwartet, dass es von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,0 % wachsen wird. Dieses rasante Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen Edge-CI-Workloads und -Infrastrukturen einsetzen, um betriebliche Innovationen voranzutreiben, die Effizienz ihrer Cloud-Ressourcen zu steigern und der Datenhoheit Vorrang einzuräumen.

Mit einem leistungsstarken globalen Netzwerk von über 180 Edge-Knoten auf sechs Kontinenten, von denen mehr als 25 Cloud-Standorte sind, vertrauen öffentliche Einrichtungen, Telekommunikationsunternehmen und globale Konzerne auf Gcore, um zuverlässige, skalierbare Edge-KI-, Cloud-, Netzwerk- und Sicherheitslösungen weltweit zur Verfügung zu stellen. Unsere Cloud-Infrastruktur ist für den Edge-Bereich konzipiert und unterstützt sowohl das Training großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) – ein Markt mit einem Wert von über 200 Milliarden Dollar und steigender Tendenz – als auch die Inferenz von KI-Anwendungen im Edge-Bereich.

Mit seinem umfassenden Netzwerk, seiner starken Präsenz in Schwellenländern und seinen bewährten Cloud-basierten KI-Trainings- und Inferenzfähigkeiten ist Gcore einzigartig positioniert, um die steigende Nachfrage in einem wachsenden globalen Markt erfolgreich zu bedienen. Wir werden diese Finanzierungsrunde nutzen, um weitere KI-Innovationen in den Gcore-Lösungen und -Technologien zu finanzieren, einschließlich Investitionen in hochmoderne KI-Server, die von NVIDIA-GPUs angetrieben werden.

„Wir stehen an der Schwelle zu einer KI-Revolution, die die Arbeitsweise von Unternehmen verändern wird“, sagte Andre Reitenbach, CEO von Gcore. „Gcore ist perfekt positioniert, um die Welt mit KI zu verbinden, überall und jederzeit, indem es innovative KI-, Cloud- und Edge-Lösungen bereitstellt. Die wachsende Nachfrage nach KI-Infrastruktur von Unternehmen und KMUs gleichermaßen unterstreicht die Bedeutung dieser bedeutenden Investition. Wir freuen uns über die Unterstützung von Investoren wie Wargaming, Constructor Capital und Han River Partners, da wir unser umfangreiches Netzwerk von KI-Servern ausbauen und die von uns angebotenen leistungsstarken Edge-Services verstärken.“

Auf die nächste Etappe unserer Reise freuen wir uns

Mit dem Eintritt von Gcore in die nächste Wachstumsphase, die durch diese strategische Investition in unsere Zukunft vorangetrieben wird, bleiben wir der kontinuierlichen Innovation verpflichtet, um unsere Unternehmensvision zu verwirklichen: die Welt mit KI zu verbinden, überall und jederzeit.

]]>
Einführung von Gcore Inference at the Edge: KI-Apps näher an Ihre Benutzer bringen, um blitzschnelle Reaktionen zu ermöglichen https://gcore.com/de/news/meet-inference-at-the-edge/ Thu, 06 Jun 2024 08:00:00 +0000 https://gcore.com/news/treffen-auf-den-rand-treffen/ Wir freuen uns, Gcore Inference at the Edge vorzustellen. Diese neue Lösung reduziert die Latenzzeit Ihrer ML-Modellausgabe und verbessert die Leistung von KI-gestützten Anwendungen. Es basiert auf Gcores globalem Netzwerk von über 180 Edge Points of Presence (PoPs), die von NVIDIA L40S GPUs angetrieben werden. Inference at the Edge kommt insbesondere latenzempfindlichen Echtzeitanwendungen zugute, darunter generative KI und Objekterkennung. Inference at the Edge befindet sich derzeit in der Beta-Phase und kann kostenlos genutzt werden. Lesen Sie weiter, um mehr über die Funktionen der Lösung, Anwendungsfälle und die ersten Schritte zu erfahren.

Was ist Gcore Inference at the Edge?

Gcore Inference at the Edge ermöglicht es Ihnen, ML-Modelle an Edge-Punkten einzusetzen. Anycast-Endpunkte leiten Endbenutzeranfragen an das nächstgelegene laufende Modell weiter, um eine geringe Latenzzeit zu erreichen, was zu einem nahtlosen Benutzererlebnis führt.

Die zugrundeliegende Infrastruktur muss nicht verwaltet, skaliert und überwacht werden; die Einrichtung erfolgt vollständig automatisiert auf unserer Seite. Sie erhalten also einen einzigen Endpunkt zur Integration in Ihre Anwendung.

Inference at the Edge stützt sich auf drei Komponenten:

  • Unser Netzwerk mit niedriger Latenz von über 180 Edge-PoPs in über 90 Ländern mit Smart Routing und einer durchschnittlichen Netzwerklatenz von 30 ms
  • NVIDIA L40S GPUs auf Gcore Edge PoPs eingesetzt
  • den Modellkatalog von Gcore, der beliebte, quelloffene ML-Grundmodelle wie Mistral 7B, Stable-Diffusion XL und LLaMA Pro 8B enthält

Wie funktioniert Gcore Inference at the Edge?

Wir bieten Ihnen einen einzigen Endpunkt für Ihre Anwendungen. Wenn Endbenutzer auf diesen Endpunkt zugreifen, werden ihre Anfragen an die ihnen am nächsten gelegenen Edge-PoPs weitergeleitet.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie der Dienst für Endnutzer funktioniert:

Abbildung 1: So funktioniert Inference at the Edge

Eine Benutzeranfrage und ein Modellergebnis können auf zwei Arten behandelt werden:

  • Standardabfrage-Ergebnisroute: Wenn ein Benutzer eine Anfrage sendet, bestimmt ein Edge-Knoten die Route zur nächsten verfügbaren Inferenzregion mit der geringsten Latenz.
  • Alternative Abfrage-Ergebnisroute: Wenn die nächstgelegene Region nicht verfügbar ist, leitet der Edge-Knoten die Anfrage des Nutzers dann an die nächste Region weiter, die räumlich am nahsten zum Benutzer ist.

Warum sollte man sich für Gcore Inference at the Edge entscheiden?

Inference at the Edge bietet viele Vorteile für Entwickler von KI-Anwendungen, die die KI-Inferenz optimieren und die Benutzerfreundlichkeit verbessern möchten.

  • Hohe Performance: Der Dienst beschleunigt die Durchlaufzeit einer Abfrage und einer Modellantwort durch das Netz auf durchschnittlich 30 ms.
  • Skalierbarkeit: Skalieren Sie Ihr ML-Modell automatisch nach oben und unten, entweder in einer bestimmten Region oder in allen ausgewählten Regionen.
  • Kosteneffizient: Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Ihr ML-Modell nutzt. Legen Sie Grenzen für die automatische Skalierung fest, um zu kontrollieren, wie viele Ressourcen Ihre Modelle bei Spitzenlasten verwenden.
  • Schnelle Markteinführung: Indem Sie das Infrastrukturmanagement an das Gcore-Team delegieren, sparen Ihre Entwickler wertvolle Zeit und können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
  • Einfach zu bedienen: Inference at the Edge bietet einen intuitiven Entwickler-Workflow für eine schnelle und rationelle Entwicklung und Bereitstellung.
  • Unternehmenstauglich: Der Service bietet Ihnen Sicherheit mit integriertem DDoS-Schutz für Endpunkte und lokaler Datenverarbeitung, um den Schutz und die Souveränität Ihrer Daten zu gewährleisten.

Anwendungsfälle für Inference at the Edge

Inference at the Edge kann branchenübergreifend eingesetzt werden. Hier sind nur einige Beispiele für mögliche Anwendungsfälle:

TechnologieGamingEinzelhandelMedien und Entertainment
Generative KI-Anwendungen Chatbots und virtuelle Assistenten KI-Tools für Softwareentwickler DatenerweiterungGenerierung von KI-Inhalten und Karten Echtzeit-KI-Bot-Anpassung und Konversation Echtzeit-Analyse von Media-PlayernIntelligente Lebensmittelgeschäfte mit Self-Checkout und Merchandising Erstellung von Inhalten, Vorhersagen und Empfehlungen Virtuelle AnprobeInhaltsanalyse Automatisierte Transkription Echtzeit-Übersetzung

Erste Schritte

Gcore Inference at the Edge befindet sich noch in der Betaphase und ist auf Anfrage erhältlich. Wenn Sie es ausprobieren möchten, nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf oder, wenn Sie bereits Gcore-Kunde sind, wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.

Sobald Sie Zugang haben, können Sie unsere Produktdokumentation einsehen:

Fazit

Gcore Inference at the Edge ist eine leistungsstarke und effiziente Lösung für die Bereitstellung Ihrer ML-Modelle und die Verbesserung des Benutzererlebnisses. Sie bietet niedrige Latenzzeiten und einen hohen Durchsatz für Ihre ML-Modelle, integrierten DDoS-Schutz, gängige Basismodelle und andere Funktionen, die für produktionsreife KI-Inferenz am Netzwerkrand unerlässlich sind.

Wenn Sie eine persönliche Beratung oder Hilfe zum Produkt wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Erkunden Sie „Gcore Inference at the Edge”

]]>
Verbesserter TCP-Schutz jetzt verfügbar https://gcore.com/de/news/enhanced-tcp-protection/ Wed, 05 Jun 2024 07:00:00 +0000 https://gcore.com/news/enhanced-tcp-protection/ Wir freuen uns, einen erweiterten TCP-Schutz als Teil von Gcore DDoS Protection vorzustellen! Das neue System erkennt Angriffe automatisch und überwacht die Verbindungen, so dass Angriffe gestoppt werden, ohne dass es zu Unterbrechungen für legitime Nutzer kommt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum dieses Upgrade wichtig ist und wie Sie es nutzen können.

Was ist ein TCP-DDoS-Angriff?

TCP (Transmission Control Protocol) ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Protokolle im Internet und macht etwa 90 % des gesamten Internetverkehrs aus. Der Schutz des TCP-Verkehrs und die Abwehr von TCP-basierten DDoS-Angriffen sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Online-Diensten und -Infrastrukturen entscheidend.

Die häufigste Art von DDoS-Angriffen, die auf TCP abzielen, wird als SYN-Flood bezeichnet. Die SYN-Cookie-Methode bietet eine beliebte und wirksame Verteidigung gegen diese Angriffe. Bei anderen TCP-DDoS-Angriffen, wie ACK-Flood und RST, bietet der SYN-Cookie jedoch nicht immer optimalen Schutz.

Gcore TCP DDoS-Schutz 2.0

Hier kommt unser erweiterter TCP-Schutz ins Spiel. Wir verwenden zwei Mechanismen, um weniger verbreitete TCP-Angriffe zu erkennen und sie sofort zu entschärfen:

  • Konfigurierbare Schwellenwerte für Parameter wie die Gesamtzahl der Pakete pro Sekunde, die Anzahl der SYN-, RST- und anderen Pakete pro Sekunde
  • Das Verhältnis von SYN-Paketen zu ACK-Paketen pro Sekunde

Um die Unterbrechung bestehender Sitzungen bei der Aktivierung des DDoS-Schutzes zu verhindern, überwachen wir neu aufgebaute TCP-Sitzungen sowohl vor als auch während eines Angriffs kontinuierlich. Der Unterschied bei einem Angriff besteht darin, dass wir die Überprüfung mit SYN-Cookies ermöglichen. Um Angriffe erfolgreich abzuwehren, ohne Verbindungen zu unterbrechen, müssen lediglich Informationen über bestehende und autorisierte Sitzungen verwendet werden, um alle anderen Pakete zu blockieren. Dadurch wird sichergestellt, dass legitime Benutzer ihre bestehenden Sitzungen fortsetzen oder neue Sitzungen beginnen können, selbst wenn der Angriff im Gange ist. Durch den Einsatz dieser Methoden wehrt unser erweiterter TCP-Schutz alle Arten von TCP-DDoS-Angriffen effektiv ab und bietet unseren Gcore DDoS Protection-Kunden einen robusten Abwehrmechanismus.

Mit diesem neuen Ansatz können wir alle Arten von TCP-DDoS-Angriffen effektiv abwehren und unseren Gcore DDoS Protection-Kunden einen noch robusteren Abwehrmechanismus bieten.

Erhalten Sie bewährten DDoS-Schutz mit Gcore

Gcore DDoS Protection bietet zuverlässigen Schutz vor allen Arten von DDoS-Angriffen, einschließlich TCP. Die Vorteile umfassen Folgendes:

  • Massive Netzwerkkapazität: Mit einer Netzwerkkapazität von über 148 Tbps und einem globalen Netzwerk, das kontinuierlich von Millionen von Online-Ressourcen lernt, schützt Gcore vor den größten und ausgefeiltesten Angriffen.
  • Genauigkeit: Fehlalarme werden nahezu ausgeschlossen, sodass legitimer Datenverkehr nicht versehentlich blockiert wird.
  • Hohe Verfügbarkeit: Ein SLA von 99,99 % garantiert einen nahezu ununterbrochenen Service und zuverlässigen Schutz.

Testen Sie Gcore DDoS Protection kostenlos

]]>